Akkuüberwachung mehrerer Lipo-Zellen


hallo liebes forum,

im augenblick lote ich gerade die hardware für ein neues bastelprojekt aus. da dieses projekt akkubetrieben sein wird, ist natürlich eine akkuüberwachung spannend für mich.

von sparkfun habe ich dann dieses kleine kerlchen entdeckt:

https://www.sparkfun.com/products/10617

das kerlchen hat alle funktionen, die ich mir wünschen würde. dummerweise kann es aber nur 1 lipo-zelle handlen.
die 3,7v sind für einen 3,3v arduino natürlich ausreichend und auch entsprechende sensoren sind da schon zufrieden mit.

bei meinem projekt sind aber die verbraucher aus der lipo zu versorgen und meine minimale betriebsspannung sind 5v, weil die ws2812b sonst keinen bock haben zu leuchten.
prinzipiell könnte ich zwar die 3,7v über einen spannungswandler auf 5v bringen, allerdings würde man dabei eine ganze menge der akkukapazität durch verlustleistung verbraten bzw. die effektive kapazität wäre natürlich geringer.

da ich nur 1s lipos nur mit maximal 8000mah gefunden habe, und die auch schon wieder 40€ kosten, wäre das ein weg, den ich nur äußerst ungern gehen würde.

mit 2s und 7,4v sähe das ganze schon viel besser aus, und prinzipiell gibts von maximic auch einen pinkompatiblen ic (17044) der 2s überwachen kann.
im ungünstigsten fall könnte ich den 17043 ic vom breakoutboard auslöten und durch den 17044 ersetzen. die ansprache und auswertung über die lib und i2c wären identisch.
leider war es mir unmöglich einen bezahlbaren 17044 aufzutreiben.

kann mir daher jemand eine geeignete alternative (bitte mit library) oder vielleicht eine reelle bezugsquelle für den 17044 nennen? wenns ganz doof läuft baue ich das breakoutboard auch auf ner lochrasterplatine von hand nach, anstatt die ics umzulöten.
sollte jemand ein funktionierendes projekt zur akkuüberwachung mit arduino kennen, bin ich natürlich auch für einen link sehr dankbar.

auslesen würde ich gern: state of charge (soc), strom, spannung und erwartete restlaufzeit.
da ich noch ein relativer anfänger bin, bin natürlich noch weit davon entfernt daten händisch über den i2c bus zu verschicken. daher benötige ich egentlich immer eine library, die es mir ermöglicht mir die daten vom angeschlossenen gerät in eine weiterverabeitbare variable verpackt abzuholen, anstatt verschickte bits in daten zu übersetzen.
das würde ich auf lange sicht gerne lernen, aber ein brauchbares tutorial (am besten in deutsch für das grundverständnis, dann auch englisch) habe ich bisher nicht entdecken können.


vg
c.e.

quote
bei meinem projekt sind aber die verbraucher aus der lipo zu versorgen und meine minimale betriebsspannung sind 5v, weil die ws2812b sonst keinen bock haben zu leuchten.
ich betreibe die ws2812b mit einer 18650 zelle und einem attiny, läuft einwandfrei.


Arduino Forum > International > Deutsch (Moderator: uwefed) > Akkuüberwachung mehrerer Lipo-Zellen


arduino

Comments

Popular posts from this blog

Flip address is out of range arduino uno r3

Arduino Uno not uploading

Indesign and MathType fonts